
Okay, jetzt ist es Winter. Was also über Schmetterlinge erzählen? Ganz einfach: Auf der Wiese oberhalb der katholischen Pfarrkirche hat es in diesem Jahr einen Versuch gegeben. Die Frage: Ist es machbar, die Rasenfläche in eine blütenreichere, insektenfreundlichere Blumenwiese umzubauen?
Theo Dörr aus Hornbach hat dabei geholfen, indem er einen Teststreifen mit der Kreiselegge aufgebrochen hat, den Hubert Ballmann und Engelbert Kötter dann gemeinsam mit Saatgut von Saaten Zeller in Riedern eingesät haben (https://www.saaten-zeller.de/). Das Unternehmen ist spezialisiert auf Wildpflanzensamen und deren Mischungen. Für unseren Versuch haben wir uns für die Mischung Cosmos entschieden, das ist eine mittelhohe Mischung in bunten Blütenfarben, die von Mai bis November für Insektennahrung sorgt.
Im ersten Standjahr 2020, haben hier Bechermalve , Borretsch, Dill, Garten-Fuchsschwanz, Großes Löwenmaul, Inkarnat-Klee, Jungfer im Grünen, Kornblume, Lein, Mandelröschen, Mohn, Ringelblume, Saat-Wucherblume und Schmuckkörbchen geblüht.
Auch wenn es heuer ziemlich trocken war, am Ende stand das ganze bis weit in den Herbst in Blüte. Wer hingeschaut hat, hat´s selbst erlebt.
Ab dem zweiten Standjahr, 2021, werden sich mehr und mehr die Zwei- und mehrjährigen Arten durchsetzen, wie Färber-Hundskamille, Knäuel-Glockenblume, Marien-Glockenblume, Pfirsichblättrige Glockenblume, Nesselblättrige Glockenblume, Wiesen-Flockenblume, Goldlack, Wilde Möhre, Bart-Nelke, Fenchel, Echtes Labkraut, Nachtviole, Tüpfel-Hartheu, Acker-Witwenblume, Zahnöhrchen-Margerite, Ausdauernder Lein, Kuckucks-Lichtnelke, Moschus-Malve, Sand-Esparsette, Wiesen-Salbei, Weiße Lichtnelke, Rote Lichtnelke und Purpur-Königskerze durchsetzen.
Anfangs gab es einigen Widerspruch zum Versuch, weil Kritiker eine "Wildei" dahinter vermuteten. Das Ergebnis hat aber dann doch überzeugt und Nachahmer interessiert.
Mit unserem Projekt Gemeinsam:Schaffen - Schmetterlingsdorf Rippberg haben wir dazu ja jetzt alle Möglichkeiten und sogar staatliche Unterstützung.
Melde Dich also, wenn Dir die Idee "Schmetterlinge im Bauch macht" und Du selbst auch in Rippberg etwas für die Vielfalt von Pflanzen, Insekten, Vögeln und Co. im Ort tun willst!