
Unser Projekt heißt
Gemeinsam:Schaffen
Rippberg ist wie natürlich von Wiesen und Weiden, von Hecken und Wäldern umgeben. Zwei Bäche durchfließen die Rippberger Tallage und sogar der Biber wohnt hier. Über dem Tal kreisen Bussard und Rotmilan, Habicht und Sperber flitzen vorbei und bis vor kurzem noch, hat hier der majestätische Schwarzstorch gebrütet. Kann man naturnäher wohnen als in Rippberg?
Um die Charmante Einbettung unseres Ortes für die Zukunft zu bewahren haben wir damit begonnen, das Selbstverständliche das uns umgibt einmal genauer zu betrachten. Wie intakt ist die uns umgebende Natur vor unserer Haustür tatsächlich? Oder sind Insektensterben, Vogelsterben, Klimawandel und Co. auch hier bei uns angekommen? Wenn ja, was gemeinsam dagegen tun?

Unser Ziel: Wir werden bis 2022 Schmetterlingsdorf
Naturraum Rippberg für die Zukunft

Ortsvorsteher:
Wolfgang Stich
Möglichst große Biodiversität sichert uns den Naturraum Rippberg für die Zukunft. Deswegen nehmen wir unsere Natur und ihre Artenvielfalt ganz neu unter die Lupe: Bäume, Sträucher und Blumen, Vögel, Wildtiere und Insekten.
Am Beispiel des beliebten Schmetterlings stellen wir uns Fragen nach der Gestaltung von Zukunft - und geben Antworten. Gemeinsam haben wir uns dazu in Rippberg auf den Weg gemacht.
Hier klicken - für den großen Vogelspaß mit der ganzen Familie!

Alle Bevölkerungsteile und -gruppen sind dazu eingeladen, lebendiger Teil von Projekt und Ziel zu werden. Durch eine Vielzahl möglicher Aktionen während der kommenden Monate, z.B.:
Naturerlebnisspielplatz
Naturlehr- und -erlebnispfade
Ganzjahres-Fütterungsstationen für Singvögel
Projekte und Aktionen im Jahreslauf
Pflanzkonzepte für Rabatten, Tröge und Grünflächen
Grünflächenkonzept
Naturnahe Weidelandschaft
Gehölz- und Heckenpflege
Säume und Wegraine im Dorf, außerhalb und im Wald
